Schule Am Reiherwald / Wabern

Schulordnung

Wir sorgen für ein freundliches Miteinander:

★ Ich bin freundlich und rücksichtsvoll zu anderen.
★ Ich bin höflich und grüße andere.
★ Ich ärgere niemanden.
★ Ich achte das Eigentum des anderen.
★ Ich schließe niemanden aus der Gemeinschaft aus.
★ Ich tue anderen nicht weh.


Wir bearbeiten Streitigkeiten mit Köpfchen und lösen Probleme:

★ Wenn mich jemand ärgert, versuche ich wegzugehen oder wegzuhören.
★ Wenn es mir zu viel wird, sage ich: „Hör auf“ oder „Stopp“.
★ Wenn ein anderer zu mir „Stopp“ sagt, höre ich auf.
★ Wenn wir es alleine nicht schaffen, holen wir eine erwachsene Person zur Hilfe.


Im Schulgebäude, in der Betreuung und in der Mensa:

★ Ich gehe im Schulgebäude langsam.
★ Ich beschädige kein Eigentum der Schule oder anderer Personen.
★ Ich gehe nicht an das Eigentum anderer Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte.
★ Ich drängele und stoße nicht.
★ Ich stelle mich an meinem Anstellplatz in der Reihe auf, ohne zu schubsen und zu drängeln.
★ Ich helfe mit, Energie zu sparen (Licht, Heizung, Wasser).


Auf dem Schulgelände:

★ Ich verlasse das Schulgelände während der Schulzeit nicht.
★ Ich betrete die Spielwiese nur, wenn die Pausenaufsicht es erlaubt.
★ An den Spielgeräten nehme ich Rücksicht und wechsele mich mit anderen ab.
★ Ich stelle mich nicht auf die Drehscheibe.
★ Ich werfe keine Schneebälle oder andere Gegenstände.
★ Ich spiele Fußball nur mit weichen Bällen im vorgesehenen Bereich.
★ Die Wiese vor der Mehrzweckhalle und hinter der Spieleausleihe gehören nicht zum Schulgelände.
★ Ich schone die Pflanzen und die Tiere.


Im Unterricht, in der Betreuung und in der AG:

★ Ich komme pünktlich zum Unterricht, Mittagessen, zur Betreuung und der AG.
★ Ich gehe sorgfältig mit den Arbeitsmaterialien, Spielen und Spielgeräten um.
★ Ich habe alle Materialien, die ich für den Unterricht brauche, dabei.
★ Ich zeige meinen Eltern regelmäßig Nachrichten aus der Schule, der Betreuung und der AG (Postmappe). ★ Ich lasse meine Spielsachen und elektrischen Geräte (Handy, Spielkonsolen, Smartwatches etc.) zu Hause.


Ordnung und Sauberkeit:

★ Ich werfe die Abfälle in die richtigen Behälter.
★ Ich achte besonders in den Toiletten auf Sauberkeit.
★ Ich spiele nicht auf den Toiletten.
★ In der 2. Pause übernimmt das 3. Schuljahr den Hofdienst.
★ Nach Schulschluss stelle ich den Stuhl hoch und hinterlasse den Klassenraum ordentlich und sauber.



Verantwortlichkeiten von Eltern/Erziehungsberechtigten

★ Wir Eltern/Erziehungsberechtigte sorgen dafür, dass...
    - unser Kind rechtzeitig zur Schule kommt.
    - unser Kind gesundes Frühstück mit hat. 
    - unser Kind eine gute schulische Ausrüstung besitzt.
    - eine gute Kommunikation zwischen Schule und uns stattfindet.
    - Unterschriften, Bescheinigungen und Entschuldigungen pünktlich abgegeben werden.

★ Wir interessieren uns für die Schullaufbahn und die Erziehung unserer Kinder (Elternabend, Info-Mappe, Hausaufgabenheft).
★ Wir wollen unser Kind darin unterstützen, dass Regeln für den ganzen Tag gelten.
★ Wir übernehmen Verantwortung für die Erziehung unseres Kindes und zeigen Interesse an dessen Lernfortschritt.
★ Wir wünschen uns eine gute Kommunikation mit der Schule und Hilfestellungen bei Schulproblemen.
★ Wir holen vergessene und liegengelassene Kleidungsstücke und Gegenstände ab.



Verantwortlichkeiten von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie AG-Leiterinnen und -Leitern

★ Wir alle sind Vorbilder für die Kinder.
★ Wir sind für alle Kinder gleichermaßen zuständig.
★ Wir erhalten die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zum Lernen und Leisten.
★ Wir verbessern die Grundlagen zum Lernen und Leisten (entspannte und anregende Lernumgebung, verbindliche Schul- und Klassenregeln).
★ Wir orientieren uns an den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
★ Durch vielfältige Arbeitsweisen und Methodenwechsel erhalten und fördern wir die Neugier und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler.
★ Wir praktizieren fächerübergreifendes Arbeiten und Lernen mit allen Sinnen.

★ Wir versuchen dem Bildungsplan entsprechende Kompetenzen zu vermitteln.
★ Wir versuchen die Allgemeinbildung und das Fachwissen zu erweitern.
★ Wir versuchen Grundlagen für problemlösendes Denken und selbstständiges Lernen zu legen.
★ Wir achten darauf, dass jedes Kind seine Platz in der Gemeinschaft findet.

★ Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler individuell. 



Umgang mit Regelverstößen

★ Wir versuchen durch vorbeugende und deeskalierende Maßnahmen Regelverstöße zu vermeiden.
★ Wir versuchen angemessen, gerecht und individuell zu reagieren.
★ Wir trauen den Kindern zu, Regelverstöße zu erkennen und gegebenenfalls selbst zu beheben.
★ Wir versuchen klasseninterne Streitigkeiten mit Hilfe des Klassenrates zu minimieren.
★ Wir ziehen logische Konsequenzen, z. B. zerstören → ersetzen, beschmutzen → säubern, Diebstahl → zurückgeben.
★ Gelingt dies nicht, reagieren wir durch: Elterngespräche/Elterninfo, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen.